1. Warum die richtige Größe des Still-BHs wichtig ist
Okay, Ladies, lasst uns über etwas sprechen, das uns alle (früher oder später) mal betrifft: den Kauf des richtigen Still-BHs. Warum ist die richtige Größe so wichtig? Ganz einfach, weil sich unser Körper während und nach der Schwangerschaft extrem verändert – und unsere Brüste machen da keine Ausnahme. Ein gut sitzender Still-BH unterstützt nicht nur beim Stillen, sondern verhindert auch Rückenschmerzen und unangenehme Druckstellen. Kurz gesagt, die richtige Größe kann den Unterschied zwischen sich wohl fühlen und ständigem Zurechtzupfen ausmachen.
2. Die Anzeichen, dass du den falschen BH trägst
Falls dein BH einschneidet, die Träger dauernd von deinen Schultern rutschen oder du das Gefühl hast, nach Luft schnappen zu müssen, sobald du ihn schließt, dann hast du wahrscheinlich den falschen BH erwischt. Auch wenn dein Still-BH anfangs passte, kann sich deine Brustgröße während der Stillzeit verändern – und plötzlich sitzt alles nicht mehr so, wie es soll. Achte auf Anzeichen wie wunde Brustwarzen oder Druckstellen unter der Brust, um zu erkennen, wann es Zeit für eine neue Größe ist.
3. Verständnis der BH-Größe vor und nach der Geburt
Vor der Geburt erleben viele Frauen eine Vergrößerung ihrer Brust, was bedeutet, dass du wahrscheinlich eine Nummer größer als deine normale BH-Größe benötigst. Nach der Geburt, wenn die Milchproduktion einsetzt, kann sich die Größe erneut verändern. Viele Experten empfehlen daher, den Kauf eines Still-BHs bis ein paar Wochen nach der Geburt zu verschieben oder zumindest Modelle zu wählen, die eine gewisse Flexibilität in der Größe bieten.
4. So misst du deine Brust für Still-BHs richtig
Um deine Brust richtig zu messen, nimmst du ein Maßband und legst es um deinen Brustkorb, direkt unter deinen Brüsten. Das gibt dir deinen Unterbrustumfang. Für den Brustumfang legst du das Band an der vollsten Stelle deiner Brust an, meist über den Brustwarzen. Die Differenz zwischen diesen beiden Messungen gibt dir deine Körbchengröße. Klingt kompliziert? Viele Läden bieten eine professionelle Beratung an – nutze sie!
5. Unterschiedliche Still-BH-Modelle im Überblick
Von Clips über Reißverschlüsse bis hin zu magnetischen Verschlüssen – die Auswahl an Still-BHs ist riesig. Einige Modelle sind speziell dafür konzipiert, beim Sport getragen zu werden, während andere auf Komfort für die Nacht ausgelegt sind. Überlege dir, für welche Gelegenheiten du deinen Still-BH hauptsächlich tragen wirst, und wähle dementsprechend aus.
6. Die Bedeutung von verstellbaren Trägern und Verschlüssen
Warum sind verstellbare Träger und Verschlüsse ein Muss? Ganz einfach: Weil sich deine Brustgröße während der Stillzeit verändern kann. Verstellbare Träger und Verschlüsse helfen, den BH entsprechend anzupassen und bieten so den nötigen Halt und Komfort. Zudem erleichtern sie das An- und Ausziehen, was vor allem in den ersten Wochen nach der Geburt ein Segen sein kann.
7. Wie Schwankungen der Milchmenge die Größe beeinflussen
Wusstest du, dass die Menge an produzierter Milch tatsächlich deine BH-Größe beeinflussen kann? An Tagen, an denen mehr Milch produziert wird oder wenn sich Milch staut, kann deine Brustgröße vorübergehend zunehmen. Ein Still-BH, der zu eng ist, kann Unbehagen verursachen und sogar zu Milchstau führen. Daher ist es wichtig, einen BH zu wählen, der etwas Spielraum bietet.
8. Tipps zum Kauf von Still-BHs in der richtigen Größe
Ein Tipp zum Kauf von Still-BHs: Investiere in mehrere BHs unterschiedlicher Größe. Da sich deine Brustgröße wahrscheinlich ändern wird, ist es praktisch, verschiedene Optionen zur Hand zu haben. Außerdem, probiere immer mehrere Modelle an, bevor du dich entscheidest. Und vergiss nicht, den BH auf seine Verstellmöglichkeiten zu prüfen – sie sind der Schlüssel zu einem langfristig guten Sitz.
9. Was tun, wenn der Still-BH plötzlich nicht passt?
Keine Panik, wenn dein Still-BH plötzlich nicht mehr passt. Die meisten Frauen erleben Schwankungen in ihrer Brustgröße während der Stillzeit. Wichtig ist, flexibel zu bleiben und bei Bedarf auf eine andere Größe oder ein anderes Modell umzusteigen. Dein Körper leistet Erstaunliches – gib ihm und dir die Unterstützung, die benötigt wird.
10. Empfehlungen für Still-BHs für jede Brustform
Jede Frau und jede Brust ist einzigartig – und das ist auch gut so! Für jede Brustform gibt es passende Still-BHs. Frauen mit größerer Oberweite sollten auf Modelle mit breiten Trägern und gutem Halt achten, während für kleinere Brüste oft weichere, weniger strukturierte BHs angenehm sind. Am besten lässt du dich hierzu in einem Fachgeschäft beraten.
11. Häufig gestellte Fragen zum Kauf von Still-BHs
Eine der häufigsten Fragen ist: „Wann sollte ich meinen ersten Still-BH kaufen?“ Die Antwort: Ideal ist es, bis einige Wochen nach der Geburt zu warten, um die endgültige Größe deiner Brust abzuschätzen. Eine weitere Frage betrifft das Waschen von Still-BHs. Hier gilt: Am besten nach jedem Tragen waschen, um Hygiene und Form des BHs zu erhalten.
12. Online-Shopping vs. Ladenkauf: Was ist besser?
Online-Shopping bietet eine große Auswahl und Komfort, während der Kauf im Laden den Vorteil einer persönlichen Beratung mit sich bringt. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile. Wenn du online bestellst, achte darauf, bei einem Händler mit guter Rückgabepolitik zu kaufen, falls der BH nicht passt. Im Laden kannst du hingegen direkt verschiedene Modelle anprobieren und findest vielleicht schneller, was du suchst.
13. Pflege und Wartung deiner Still-BHs für Langlebigkeit
Um deine Still-BHs möglichst lange zu erhalten, solltest du sie sorgfältig pflegen. Wasche sie am besten per Hand oder im Schonwaschgang in einem Wäschesack, um sie vor Beschädigungen zu schützen. Vermeide den Trockner, da die Hitze das Material schädigen kann. So sorgst du dafür, dass deine Still-BHs dir über die gesamte Stillzeit hinweg gute Dienste leisten.